Datenschutz
Handwerkerportal HWK Plus
Präambel
Das Handwerkportal HWK Plus dient Privatpersonen, Handwerksbetrieben sowie öffentlichen Einrichtungen und Institutionen dazu, Handwerker zu finden, zwischen Handwerksbetrieben Kooperationen durchzuführen und überschüssige Werkstoffe, Werkzeuge und Materialien zu kaufen und zu verkaufen. Dabei dient HWK Plus ausschließlich zur Vertragsanbahnung und zum Austausch von Informationen. Das Portal wird von der Handwerkskammer Erfurt betrieben.
Wir sind uns dabei unserer Verantwortung Ihnen gegenüber sowie der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen bewusst. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Nutzung dieser Internetseite und über Ihre Rechte nach den anzuwendenden Datenschutzbestimmungen. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den von Ihnen in Anspruch genommenen Leistungen.
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Verordnung 2016/679 (im Folgenden: DSGVO) und den jeweils geltenden nationalen Datenschutzregelungen.
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die direkt oder indirekt den Rückschluss auf eine natürliche Person zulassen. Das sind u.a. der Name und die Adresse einer Person, aber ggf. auch die Telefonnummer und das Geburtsdatum. Auch die Kombination von – für sich genommen nicht personenbezogenen Daten – kann ein personenbezogenes Datum sein, wenn durch die Kombination ein Rückschluss auf eine natürliche Person möglich ist.
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechtes ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie z.B. die Erhebung, Speicherung, Veränderung und Weitergabe von personenbezogenen Daten.
2. WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH UND AN WEN KANN ICH MICH WENDEN?
Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Handwerkskammer Erfurt
Hausanschrift: Fischmarkt 13, 99084 Erfurt
Postanschrift: Postfach 900 351, 99106 Erfurt
Tel.: 0361 / 67 07 – 0 | Fax: 0361 / 67 07 – 200
info@hwk-erfurt.de | www.hwk-erfurt.de
Rechtsform
Die Handwerkskammer Erfurt ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Aufsichtsbehörde
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Postfach 90 02 25
99105 Erfurt
www.thueringen.de
Vertretungsberechtigte
Gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) wird die Handwerkskammer Erfurt gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Stefan Lobenstein und den Hauptgeschäftsführer Thomas Malcherek vertreten.
Bei Fragen zum Datenschutz oder falls Sie eines der Ihnen nach der DSGVO zustehenden Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
3. WELCHE DATEN NUTZEN WIR AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE UND ZU WELCHEM ZWECK?
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder sich auf unserer Internetseite registrieren:
Informatorische Nutzung
Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.
Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
- Ihren Browsertyp
- die Browser-Einstellungen
- das verwendete Betriebssystem
- die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
- die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- die Ladezeiten unserer Internetseite sowie
- Ihre IP-Adresse
Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots.
Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.
Nutzung unserer Internetseite durch Ihre Registrierung
Wenn Sie sich auf unserer Seite registrieren, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen ihrer Registrierung angegeben haben (z.B. Name, E-Mail-Adresse etc.). Soweit sich ein Handwerksbetrieb auf unserer Internetseite registriert, werden die betreffenden Daten aus unserer zentralen Datenbank in das Portal HWK Plus geladen und soweit hier personenbezogene Daten vorhanden sind (z.B. Name des Geschäftsführers oder Inhabers, E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc.), diese verarbeitet. Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit anderen Nutzern unseres Portals.
Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass
- die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der Internetseite erforderlich ist, oder
- die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, um die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der Internetseite zu gewährleisten sowie einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.
Zweckänderungen
Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
Zeitraum der Datenspeicherung
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über die Internetseite zzgl. eines Zeitraumes von 1 Monat, während welchem wir nach der Löschung Sicherungskopien aufbewahren, soweit diese Daten nicht für eine strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden.
Spezifische Angaben in dieser Datenschutzerklärung oder rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten, insbesondere solcher, die wir aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen, bleiben unberührt.
4. AN WEN ÜBERMITTELN WIR DATEN?
4.1 Weitergabe und Übertragung von Daten an Dritte und Dienstleister
Ihre Daten werden zur Bereitstellung dieser Internetseite und zu den in der Präambel genannten Zwecken an andere Nutzer des Portals HWK Plus (z. B. Handwerksbetriebe oder Privatpersonen, die eine Handwerkerleistung suchen) und an uns unterstützende technische Dienstleister (z.B. Internetseitenhosting, -betreuung, Qualitätssicherung oder Mailingdienst) weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass
- diese für die Erfüllung des Nutzungsvertrages mit Ihnen erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung) und
- (2) wir unsere Fremdunternehmen und externen Dienstleister im Rahmen von Art. 28 Abs. 1 DSGVO als Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt, regelmäßig überprüft und vertraglich verpflichtet haben, sämtliche personenbezogenen Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten.
4.2 Aufklärung rechtswidriger oder missbräuchlicher Nutzung
Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung der Internetseite oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden sowie ggf. an geschädigte Dritte oder Rechtsberater weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch stattfinden, wenn dies der Durchsetzung unserer Ansprüche dient.
Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und die Finanzbehörden.
Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. nationalen rechtlichen Vorgaben zur Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden unterliegen, oder wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten bei Vorliegen von Anhaltspunkten für missbräuchliches Verhalten oder zur Durchsetzung unserer Ansprüche Dritte weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.
4.3 Datenübermittlungen in Drittländer
Es erfolgt keine Datenübermittlung in Staaten außerhalb der EU.
5. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
6. Matomo, YouTube-Einbindung und OpenStreetMap
Matomo
Auf dieser Internetseite setzen wir den Open Source Webanalysedienst Matomo ein. Über Matomo werden Ihre Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Internetseite erfasst und analysiert (wann wurden welche Seitenaufrufe getätigt und aus welcher Region). Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Interentseitenbesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Internetangebot zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden./Matomo wird bei einem externen Dienstleister gehostet, dessen Server sich in der EU befinden.
YouTube
Wir nuten auf unserer Internetseiten YouTube. Dabei handelt es ich um eine Online-Video-Plattform, auf der Nutzer Videos hochladen und anschauen können. Sie können Videos bewerten, in Playlisten speichern und kommentieren.
Wir nutzen die YouTube Funktion No-Cookies, d.h. wir haben Erweiterten Datenschutz aktiviert, Videos werden nicht über youtube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen.
Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, wenn Sie bei dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Alternativ
Cookies
Diese Internetseite nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos von Youtube. Wir verwenden den erweiterten Datenschutzmodus, bei dem nach den Angaben von YouTube eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos erfolgt. In dem Augenblick, wo die Wiedergabe des eingebetteten Videos gestartet wird, setzt Youtube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.
Hinweisen von Youtube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Webseite eine Verbindung zum Google-Netzwerk “DoubleClick” aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
OpenStreetMaps
Wir nutzen auf unser Internetseite zur Darstellung von Geo-Daten den Open-Source-Karten-Dienst „OpenStreetMaps“ der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. Mit diesem Dienst können wir eine interaktive Karte auf unserer Internetseite anbieten, die dazu dient, …. . Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Internetseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird.
Dabei werden die erhobenen Daten nur auf unseren eigenen Servern oder auf Servern unseres Hostings Partners gespeichert. Die entsprechenden Server befinden sich in der Europäischen Union. Eine Übertragung an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und der leichten Auffindbarkeit der auf unserer Homepage angegebenen Orte.
7. IHRE RECHTE HINSICHTLICH DER VON UNS VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN:
Ihnen stehen hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Auskunft, welche Daten wir über Sie verarbeiten (Art. 15 DSGVO):
Ihnen steht ein Recht auf Auskunft zu, welche Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden sowie weitere Informationen nach Art. 15 DSGVO, die im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung stehen. Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne die betreffenden Daten und Informationen mit und stellen Ihnen eine Kopie dieser Daten zur Verfügung. - Recht auf Berichtigung Ihrer Daten (Art. 16 DSGVO):
Sie haben ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, wenn Ihre Daten unrichtig oder – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung – unvollständig sind. - Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sie haben ein Recht auf Löschung, wenn Daten nicht mehr benötigt werden, die Verarbeitung nicht rechtmäßig ist oder sonstige Fälle von Art. 17 DSGVO vorliegen. In diesen Fällen löschen wir Ihre Daten umgehend. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO):
Sie haben ein Recht auf Einschränkung Ihrer Daten in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen. Hierzu gehört unter anderem der Fall, dass wir Daten an Stellen oder in einem Umfang verarbeiten, durch die die Datenverarbeitung nicht mehr gesetzlich gerechtfertigt ist. Zudem kann der Fall relevant sein, dass Daten einer Aufbewahrungspflicht unterliegen und wir diese daher nicht ohne weiteres löschen dürfen. In diesem Fall schränken wir die Verarbeitung im größtmöglichen Maß ein. Einschränkung bedeutet in der Regel, dass die Daten gespeichert werden, jedoch ein Zugriff durch Mitarbeiter nicht mehr möglich ist. - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie haben das Recht, Daten über Ihre Person, die Sie uns selbst bereitgestellt haben, im von Art. 20 DSGVO vorgesehenen Format von uns zu erhalten und von uns übermitteln zu lassen.
Sie haben jederzeit das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitungen zu erheben, die auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt sind (Art. 21 DSGVO).
8. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Besuchs unserer Internetseite das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Soweit Sie auf unsere Leistungen via Mobile Internetseite zugreifen, werden auch die Daten auf dem Endgerät verschlüsselt gespeichert.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Aufsichtsbehörde
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutzverstöße bzw. Beschwerden über Datenschutzverstöße ist der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit. Diese erreichen Sie wie folgt:
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt
Häßlerstraße 8 | 99096 Erfurt
Tel.: 03 61 / 57 311 29 00
Fax: 03 61 / 57 311 29 04
10. KEINE PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht personenbezogene Daten bereitzustellen. Für die Erstellung eines Nutzerkontos (Registrierung) sind gewisse Pflichtangaben erforderlich (siehe oben).
11. ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir halten diese Datenschutzerklärung immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets innerhalb unserer Internetseite abrufbar.
12. WIDERUFSRECHT
Sie können jederzeit die Einwilligungen, die Sie uns erteilt haben, widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten nicht mehr auf Basis der Einwilligung verarbeitet. Die Zulässigkeit der bis zum Widerruf auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf unberührt.
Stand: 2023