Datenschutz

Handwerkerportal HWK Plus

Präambel

Das Hand­werk­por­tal HWK Plus dient Pri­vat­per­so­nen, Hand­werks­be­trie­ben so­wie öf­fent­li­chen Ein­rich­tun­gen und In­sti­tu­tio­nen dazu, Hand­wer­ker zu fin­den, zwi­schen Hand­werks­be­trie­ben Ko­ope­ra­tio­nen durch­zu­füh­ren und über­schüs­si­ge Werk­stof­fe, Werk­zeu­ge und Ma­te­ria­li­en zu kau­fen und zu ver­kau­fen. Da­bei dient HWK Plus aus­schließ­lich zur Ver­trags­an­bah­nung und zum Aus­tausch von In­for­ma­tio­nen. Das Por­tal wird von der Hand­werks­kam­mer Er­furt be­trie­ben.

Wir sind uns da­bei un­se­rer Ver­ant­wor­tung Ih­nen ge­gen­über so­wie der da­ten­schutz­recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen be­wusst. Mit den nach­fol­gen­den In­for­ma­tio­nen ge­ben wir Ih­nen ei­nen Über­blick über die Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten bei der Nut­zung die­ser In­ter­net­sei­te und über Ihre Rech­te nach den an­zu­wen­den­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen. Wel­che Da­ten im Ein­zel­nen ver­ar­bei­tet und in wel­cher Wei­se ge­nutzt wer­den, rich­tet sich maß­geb­lich nach den von Ih­nen in An­spruch ge­nom­me­nen Leis­tun­gen.

Wir ver­ar­bei­ten die vor­ab ge­nann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Ein­klang mit den Be­stim­mun­gen der EU-Ver­ord­nung 2016/​679 (im Fol­gen­den: DS­GVO) und den je­weils gel­ten­den na­tio­na­len Da­ten­schutz­re­ge­lun­gen.

1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind alle Da­ten, die di­rekt oder in­di­rekt den Rück­schluss auf eine na­tür­li­che Per­son zu­las­sen. Das sind u.a. der Name und die Adres­se ei­ner Per­son, aber ggf. auch die Te­le­fon­num­mer und das Ge­burts­da­tum. Auch die Kom­bi­na­ti­on von – für sich ge­nom­men nicht per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten – kann ein per­so­nen­be­zo­ge­nes Da­tum sein, wenn durch die Kom­bi­na­ti­on ein Rück­schluss auf eine na­tür­li­che Per­son mög­lich ist.

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne des Da­ten­schutz­rech­tes ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ent­schei­det.

Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist je­der mit oder ohne Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ter Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, wie z.B. die Er­he­bung, Spei­che­rung, Ver­än­de­rung und Wei­ter­ga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

2. WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH UND AN WEN KANN ICH MICH WENDEN?

Ver­ant­wort­li­che für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist die

Handwerkskammer Erfurt
Haus­an­schrift: Fisch­markt 13, 99084 Er­furt
Post­an­schrift: Post­fach 900 351, 99106 Er­furt
Tel.: 0361 / 67 07 – 0 | Fax: 0361 / 67 07 – 200
info@hwk-erfurt.de | www.hwk-erfurt.de

Rechtsform
Die Hand­werks­kam­mer Er­furt ist eine Kör­per­schaft des Öffent­li­chen Rechts.

Aufsichtsbehörde
Thü­rin­ger Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Di­gi­ta­le Ge­sell­schaft
Post­fach 90 02 25
99105 Er­furt
www.thue­rin­gen.de
 
Vertretungsberechtigte
Ge­mäß § 109 der Hand­werks­ord­nung (HwO) wird die Hand­werks­kam­mer Er­furt ge­richt­lich und au­ßer­ge­richt­lich durch den Prä­si­den­ten Ste­fan Lo­ben­stein und den Haupt­ge­schäfts­füh­rer Tho­mas Mal­che­rek ver­tre­ten.

Bei Fra­gen zum Da­ten­schutz oder falls Sie ei­nes der Ih­nen nach der DS­GVO zu­ste­hen­den Rech­te gel­tend ma­chen möch­ten, wen­den Sie sich bit­te di­rekt an uns un­ter den oben an­ge­ge­be­nen Kon­takt­da­ten.

3. WELCHE DATEN NUTZEN WIR AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE UND ZU WELCHEM ZWECK?

Um­fang und Art der Er­he­bung und Ver­wen­dung Ih­rer Da­ten un­ter­schei­den sich da­nach, ob Sie un­se­ren In­ter­net­auf­tritt nur zum Ab­ruf von In­for­ma­tio­nen be­su­chen oder sich auf un­se­rer In­ter­net­sei­te re­gis­trie­ren:

Informatorische Nutzung
Für die nur in­for­ma­to­ri­sche Nut­zung un­se­res In­ter­net­auf­tritts ist es grund­sätz­lich nicht er­for­der­lich, dass Sie per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an­ge­ben.
Viel­mehr er­he­ben und ver­wen­den wir in die­sem Fall nur die­je­ni­gen Ih­rer Da­ten, die uns Ihr In­ter­net­brow­ser au­to­ma­tisch über­mit­telt, wie etwa:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
  • Ihren Browsertyp
  • die Browser-Einstellungen
  • das verwendete Betriebssystem
  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
  • die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • die Ladezeiten unserer Internetseite sowie
  • Ihre IP-Adresse

Die­se Da­ten er­he­ben und ver­wen­den wir bei ei­nem in­for­ma­to­ri­schen Be­such aus­schließ­lich in nicht-per­so­nen­be­zo­ge­ner Form. Dies er­folgt, um die Nut­zung der von Ih­nen ab­ge­ru­fe­nen In­ter­net­sei­ten über­haupt zu er­mög­li­chen, zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken so­wie zur Ver­bes­se­rung un­se­res In­ter­net­an­ge­bots.

Die IP-Adres­se spei­chern wir nur für die Dau­er Ih­res Be­suchs, eine per­so­nen­be­zo­ge­ne Aus­wer­tung fin­det nicht statt.

Nutzung unserer Internetseite durch Ihre Registrierung
Wenn Sie sich auf un­se­rer Sei­te re­gis­trie­ren, ver­ar­bei­ten wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Sie im Rah­men ih­rer Re­gis­trie­rung an­ge­ge­ben ha­ben (z.B. Name, E-Mail-Adres­se etc.). So­weit sich ein Hand­werks­be­trieb auf un­se­rer In­ter­net­sei­te re­gis­triert, wer­den die be­tref­fen­den Da­ten aus un­se­rer zen­tra­len Da­ten­bank in das Por­tal HWK Plus ge­la­den und so­weit hier per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten vor­han­den sind (z.B. Name des Ge­schäfts­füh­rers oder In­ha­bers, E-Mail-Adres­se, Te­le­fon­num­mer etc.), die­se ver­ar­bei­tet. Die Ver­ar­bei­tung ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­folgt aus­schließ­lich zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me mit an­de­ren Nut­zern un­se­res Por­tals.

Die­se Da­ten­ver­ar­bei­tung ist da­durch ge­recht­fer­tigt, dass

  • die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der Internetseite erforderlich ist, oder
  • die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, um die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der Internetseite zu gewährleisten sowie einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.

Zweckänderungen
Ver­ar­bei­tun­gen Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu an­de­ren als den be­schrie­be­nen Zwe­cken er­fol­gen nur, so­weit eine Rechts­vor­schrift dies er­laubt oder Sie in den ge­än­der­ten Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt ha­ben. Im Fal­le ei­ner Wei­ter­ver­ar­bei­tung zu an­de­ren Zwe­cken als de­nen, für den die Da­ten ur­sprüng­lich er­ho­ben wor­den sind, in­for­mie­ren wir Sie vor der Wei­ter­ver­ar­bei­tung über die­se an­de­ren Zwe­cke und stel­len Ih­nen sämt­li­che wei­te­re hier­für maß­geb­li­chen In­for­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung.

Zeitraum der Datenspeicherung
Wir lö­schen oder an­ony­mi­sie­ren Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, so­bald sie für die Zwe­cke, für die wir sie nach den vor­ste­hen­den Zif­fern er­ho­ben oder ver­wen­det ha­ben, nicht mehr er­for­der­lich sind. In der Re­gel spei­chern wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für die Dau­er des Nut­zungs- bzw. des Ver­trags­ver­hält­nis­ses über die In­ter­net­sei­te zzgl. ei­nes Zeit­rau­mes von 1 Mo­nat, wäh­rend wel­chem wir nach der Lö­schung Si­che­rungs­ko­pi­en auf­be­wah­ren, so­weit die­se Da­ten nicht für eine straf­recht­li­che Ver­fol­gung oder zur Si­che­rung, Gel­tend­ma­chung oder Durch­set­zung von Rechts­an­sprü­chen län­ger be­nö­tigt wer­den.

Spe­zi­fi­sche An­ga­ben in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung oder recht­li­che Vor­ga­ben zur Auf­be­wah­rung und Lö­schung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, ins­be­son­de­re sol­cher, die wir aus steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wah­ren müs­sen, blei­ben un­be­rührt.

4. AN WEN ÜBERMITTELN WIR DATEN?

4.1 Weitergabe und Übertragung von Daten an Dritte und Dienstleister

Ihre Da­ten wer­den zur Be­reit­stel­lung die­ser In­ter­net­sei­te und zu den in der Prä­am­bel ge­nann­ten Zwe­cken an an­de­re Nut­zer des Por­tals HWK Plus (z. B. Hand­werks­be­trie­be oder Pri­vat­per­so­nen, die eine Hand­wer­ker­leis­tung su­chen) und an uns un­ter­stüt­zen­de tech­ni­sche Dienst­leis­ter (z.B. In­ter­net­sei­ten­hos­ting, -be­treu­ung, Qua­li­täts­si­che­rung oder Mai­ling­dienst) wei­ter­ge­ge­ben, die wir selbst­ver­ständ­lich sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und schrift­lich be­auf­tragt ha­ben.  Die­se Dienst­leis­ter sind an un­se­re Wei­sun­gen ge­bun­den und wer­den von uns re­gel­mä­ßig kon­trol­liert. Die Wei­ter­ga­be der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist da­durch ge­recht­fer­tigt, dass

  • diese für die Erfüllung des Nutzungsvertrages mit Ihnen erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung) und
  • (2) wir unsere Fremdunternehmen und externen Dienstleister im Rahmen von Art. 28 Abs. 1 DSGVO als Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt, regelmäßig überprüft und vertraglich verpflichtet haben, sämtliche personenbezogenen Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten.

4.2 Aufklärung rechtswidriger oder missbräuchlicher Nutzung

Wenn es zur Auf­klä­rung ei­ner rechts­wid­ri­gen bzw. miss­bräuch­li­chen Nut­zung der In­ter­net­sei­te oder für die Rechts­ver­fol­gung er­for­der­lich ist, wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an die Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den oder an­de­re Be­hör­den so­wie ggf. an ge­schä­dig­te Drit­te oder Rechts­be­ra­ter wei­ter­ge­lei­tet. Dies ge­schieht je­doch nur, wenn An­halts­punk­te für ein ge­setz­wid­ri­ges bzw. miss­bräuch­li­ches Ver­hal­ten vor­lie­gen. Eine Wei­ter­ga­be kann auch statt­fin­den, wenn dies der Durch­set­zung un­se­rer An­sprü­che dient.

Wir sind zu­dem ge­setz­lich ver­pflich­tet, auf An­fra­ge be­stimm­ten öf­fent­li­chen Stel­len Aus­kunft zu er­tei­len. Dies sind Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den, Be­hör­den, die buß­geld­be­währ­te Ord­nungs­wid­rig­kei­ten ver­fol­gen, und die Fi­nanz­be­hör­den.

Eine et­wai­ge Wei­ter­ga­be der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist da­durch ge­recht­fer­tigt, dass die Ver­ar­bei­tung zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich ist, der wir ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS­GVO i.V.m. na­tio­na­len recht­li­chen Vor­ga­ben zur Wei­ter­ga­be von Da­ten an Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den un­ter­lie­gen, oder wir ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se dar­an ha­ben, die Da­ten bei Vor­lie­gen von An­halts­punk­ten für miss­bräuch­li­ches Ver­hal­ten oder zur Durch­set­zung un­se­rer An­sprü­che Drit­te wei­ter­zu­ge­ben und Ihre Rech­te und In­ter­es­sen am Schutz Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO nicht über­wie­gen.

4.3 Datenübermittlungen in Drittländer

Es er­folgt kei­ne Da­ten­über­mitt­lung in Staa­ten au­ßer­halb der EU.

5. Cookies

Wir set­zen auf un­se­rer Sei­te Coo­kies ein. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Da­tei­en, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch er­stellt und die auf Ih­rem End­ge­rät (Lap­top, Ta­blet, Smart­pho­ne o.ä.) ge­spei­chert wer­den, wenn Sie un­se­re Sei­te be­su­chen. Coo­kies rich­ten auf Ih­rem End­ge­rät kei­nen Scha­den an, ent­hal­ten kei­ne Vi­ren, Tro­ja­ner oder sons­ti­ge Schad­soft­ware.

In dem Coo­kie wer­den In­for­ma­tio­nen ab­ge­legt, die sich je­weils im Zu­sam­men­hang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten End­ge­rät er­ge­ben. Dies be­deu­tet je­doch nicht, dass wir da­durch un­mit­tel­bar Kennt­nis von Ih­rer Iden­ti­tät er­hal­ten.

Der Ein­satz von Coo­kies dient ei­ner­seits dazu, die Nut­zung un­se­res An­ge­bots für Sie an­ge­neh­mer zu ge­stal­ten. So set­zen wir so­ge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies ein, um zu er­ken­nen, dass Sie ein­zel­ne Sei­ten un­se­rer Web­sei­te be­reits be­sucht ha­ben. Die­se wer­den nach Ver­las­sen un­se­rer Sei­te au­to­ma­tisch ge­löscht.

Dar­über hin­aus set­zen wir eben­falls zur Op­ti­mie­rung der Be­nut­zer­freund­lich­keit tem­po­rä­re Coo­kies ein, die für ei­nen be­stimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­chert wer­den. Be­su­chen Sie un­se­re Sei­te er­neut, um un­se­re Diens­te in An­spruch zu neh­men, wird au­to­ma­tisch er­kannt, dass Sie be­reits bei uns wa­ren und wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen sie ge­tä­tigt ha­ben, um die­se nicht noch ein­mal ein­ge­ben zu müs­sen.

Zum an­de­ren setz­ten wir Coo­kies ein, um die Nut­zung un­se­rer Web­sei­te sta­tis­tisch zu er­fas­sen und zum Zwe­cke der Op­ti­mie­rung un­se­res An­ge­bo­tes für Sie aus­zu­wer­ten (sie­he Ziff. 5). Die­se Coo­kies er­mög­li­chen es uns, bei ei­nem er­neu­ten Be­such un­se­rer Sei­te au­to­ma­tisch zu er­ken­nen, dass Sie be­reits bei uns wa­ren. Die­se Coo­kies wer­den nach ei­ner je­weils de­fi­nier­ten Zeit au­to­ma­tisch ge­löscht.

Die durch Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Da­ten sind für die ge­nann­ten Zwe­cke zur Wah­rung un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen so­wie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS­GVO er­for­der­lich.

Die meis­ten Brow­ser ak­zep­tie­ren Coo­kies au­to­ma­tisch. Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser je­doch so kon­fi­gu­rie­ren, dass kei­ne Coo­kies auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den oder stets ein Hin­weis er­scheint, be­vor ein neu­er Coo­kie an­ge­legt wird. Die voll­stän­di­ge De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann je­doch dazu füh­ren, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen un­se­rer Web­sei­te nut­zen kön­nen.

6. Matomo, YouTube-Einbindung und OpenStreetMap

Matomo

Auf die­ser In­ter­net­sei­te set­zen wir den Open Sour­ce Webana­ly­se­dienst Ma­to­mo ein. Über Ma­to­mo wer­den Ihre Da­ten im Zu­sam­men­hang mit der Nut­zung un­se­rer In­ter­net­sei­te er­fasst und ana­ly­siert (wann wur­den wel­che Sei­ten­auf­ru­fe ge­tä­tigt und aus wel­cher Re­gi­on). Au­ßer­dem er­fas­sen wir ver­schie­de­ne Log­da­tei­en (z. B. IP-Adres­se, Re­fer­rer, ver­wen­de­te Brow­ser und Be­triebs­sys­te­me) und kön­nen mes­sen, ob un­se­re In­ter­ent­sei­ten­be­su­cher be­stimm­te Ak­tio­nen durch­füh­ren (z. B. Klicks).

Die Nut­zung die­ses Ana­ly­se-Tools er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Wir ha­ben ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um un­ser In­ter­net­an­ge­bot zu op­ti­mie­ren. So­fern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wur­de, er­folgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS­GVO und § 25 Abs. 1 TT­DSG, so­weit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zu­griff auf In­for­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. De­vice-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TT­DSG um­fasst. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

Bei der Ana­ly­se mit Ma­to­mo set­zen wir IP-An­ony­mi­sie­rung ein. Hier­bei wird Ihre IP-Adres­se vor der Ana­ly­se ge­kürzt, so­dass Sie Ih­nen nicht mehr ein­deu­tig zu­or­den­bar ist.

Wir hos­ten Ma­to­mo aus­schließ­lich auf un­se­ren ei­ge­nen Ser­vern, so­dass alle Ana­ly­se­da­ten bei uns ver­blei­ben und nicht wei­ter­ge­ge­ben wer­den./​Ma­to­mo wird bei ei­nem ex­ter­nen Dienst­leis­ter ge­hos­tet, des­sen Ser­ver sich in der EU be­fin­den.

YouTube

Wir nu­ten auf un­se­rer In­ter­net­sei­ten YouTube. Da­bei han­delt es ich um eine On­line-Vi­deo-Platt­form, auf der Nut­zer Vi­de­os hoch­la­den und an­schau­en kön­nen. Sie kön­nen Vi­de­os be­wer­ten, in Play­lis­ten spei­chern und kom­men­tie­ren.

Wir nut­zen die YouTube Funk­ti­on No-Coo­kies, d.h. wir ha­ben Er­wei­ter­ten Da­ten­schutz ak­ti­viert, Vi­de­os wer­den nicht über youtube.com, son­dern über  youtube-no­coo­kie.com auf­ge­ru­fen.

Die­sen stellt YouTube selbst be­reit und si­chert da­mit zu, dass YouTube zu­nächst kei­ne Coo­kies auf Ih­rem Ge­rät spei­chert. Beim Auf­ruf der be­tref­fen­den Sei­ten wer­den al­ler­dings die IP-Adres­se so­wie die in Zif­fer 4 ge­nann­ten wei­te­ren Da­ten über­tra­gen und so ins­be­son­de­re mit­ge­teilt, wel­che un­se­rer In­ter­net­sei­ten Sie be­sucht ha­ben. Die­se In­for­ma­ti­on lässt sich je­doch nicht Ih­nen zu­ord­nen, wenn Sie bei dem Sei­ten­auf­ruf bei YouTube oder ei­nem an­de­ren Goog­le-Dienst dau­er­haft an­ge­mel­det sind.

So­bald Sie die Wie­der­ga­be ei­nes ein­ge­bun­de­nen Vi­de­os durch An­kli­cken star­ten, spei­chert YouTube durch den er­wei­ter­ten Da­ten­schutz­mo­dus auf Ih­rem Ge­rät nur Coo­kies, die kei­ne per­sön­lich iden­ti­fi­zier­ba­ren Da­ten ent­hal­ten, es sei denn Sie sind ak­tu­ell bei ei­nem Goog­le-Dienst an­ge­mel­det. Die­se Coo­kies las­sen sich durch ent­spre­chen­de Brow­ser­ein­stel­lun­gen und -er­wei­te­run­gen ver­hin­dern.

Goog­le/​YouTube: Goog­le Ire­land Li­mi­ted, Gor­don Hou­se, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ir­land – Da­ten­schutz­er­klä­rung:  https://​po­li­cies.goog­le.com/​pri­va­cy, Opt-Out: https://​ads­set­tings.goog­le.com/​au­then­ti­ca­ted, Pri­va­cy Shield: https://​www.pri­va­cy­shield.gov/​par­ti­ci­pant?id=a2z­t000000001L5AAI&sta­tus=Ac­tive.

Alternativ

Cookies

Die­se In­ter­net­sei­te nutzt die Youtube-Ein­bet­tungs­funk­ti­on zur An­zei­ge und Wie­der­ga­be von Vi­de­os von Youtube. Wir ver­wen­den den er­wei­ter­ten Da­ten­schutz­mo­dus, bei dem nach den An­ga­ben von YouTube eine Spei­che­rung von Nut­zer­in­for­ma­tio­nen erst bei Wie­der­ga­be des Vi­de­os er­folgt. In dem Au­gen­blick, wo die Wie­der­ga­be des ein­ge­bet­te­ten Vi­de­os ge­star­tet wird, setzt Youtube Coo­kies ein, um In­for­ma­tio­nen über das Nut­zer­ver­hal­ten zu sam­meln.

Hin­wei­sen von Youtube zu­fol­ge die­nen die­se un­ter an­de­rem dazu, Vi­deo­sta­tis­ti­ken zu er­fas­sen, die Nut­zer­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und miss­bräuch­li­che Hand­lungs­wei­sen zu un­ter­bin­den.

Un­ab­hän­gig von ei­ner Wie­der­ga­be der ein­ge­bet­te­ten Vi­de­os wird bei je­dem Auf­ruf die­ser Web­sei­te eine Ver­bin­dung zum Goog­le-Netz­werk “Dou­ble­Click” auf­ge­nom­men, was ohne un­se­ren Ein­fluss wei­te­re Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge aus­lö­sen kann.
Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz bei YouTube fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung des An­bie­ters un­ter: https://​www.goog­le.de/​intl/​de/​po­li­cies/​pri­va­cy/

OpenStreetMaps

Wir nut­zen auf un­ser In­ter­net­sei­te zur Dar­stel­lung von Geo-Da­ten den Open-Sour­ce-Kar­ten-Dienst „Open­S­treet­Maps“ der Fir­ma Open­S­treet­Map Foun­da­ti­on, 132 Ma­ney Hill Road, Sut­ton Cold­field, West Mid­lands, B72 1JU, United King­dom. Mit die­sem Dienst kön­nen wir eine in­ter­ak­ti­ve Kar­te auf un­se­rer In­ter­net­sei­te an­bie­ten, die dazu dient, …. . Die­ser Dienst er­mög­licht es uns, un­se­re In­ter­net­sei­te an­spre­chend dar­zu­stel­len, in­dem Kar­ten­ma­te­ri­al von ei­nem ex­ter­nen Ser­ver ge­la­den wird.

Da­bei wer­den die er­ho­be­nen Da­ten nur auf un­se­ren ei­ge­nen Ser­vern oder auf Ser­vern un­se­res Hos­tings Part­ners ge­spei­chert. Die ent­spre­chen­den Ser­ver be­fin­den sich in der Eu­ro­päi­schen Uni­on. Eine Über­tra­gung an Drit­te fin­det nicht statt. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS­GVO. Das be­rech­tig­te In­ter­es­se er­gibt sich aus un­se­rem Be­darf an ei­ner an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­res On­line-An­ge­bots und der leich­ten Auf­find­bar­keit der auf un­se­rer Home­page an­ge­ge­be­nen Orte.

7. IHRE RECHTE HINSICHTLICH DER VON UNS VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN:

Ih­nen ste­hen hin­sicht­lich ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten die fol­gen­den Rech­te zu:

  • Recht auf Auskunft, welche Daten wir über Sie verarbeiten (Art. 15 DSGVO):
    Ih­nen steht ein Recht auf Aus­kunft zu, wel­che Da­ten von Ih­nen bei uns ver­ar­bei­tet wer­den so­wie wei­te­re In­for­ma­tio­nen nach Art. 15 DS­GVO, die im Zu­sam­men­hang mit der Da­ten­ver­ar­bei­tung ste­hen. Auf An­fra­ge tei­len wir Ih­nen ger­ne die be­tref­fen­den Da­ten und In­for­ma­tio­nen mit und stel­len Ih­nen eine Ko­pie die­ser Da­ten zur Ver­fü­gung.
  • Recht auf Berichtigung Ihrer Daten (Art. 16 DSGVO):
    Sie ha­ben ein Recht auf Be­rich­ti­gung Ih­rer Da­ten, wenn Ihre Da­ten un­rich­tig oder – un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung – un­voll­stän­dig sind.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
    Sie ha­ben ein Recht auf Lö­schung, wenn Da­ten nicht mehr be­nö­tigt wer­den, die Ver­ar­bei­tung nicht recht­mä­ßig ist oder sons­ti­ge Fäl­le von Art. 17 DS­GVO vor­lie­gen. In die­sen Fäl­len lö­schen wir Ihre Da­ten um­ge­hend.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO):
    Sie ha­ben ein Recht auf Ein­schrän­kung Ih­rer Da­ten in den in Art. 18 DS­GVO ge­nann­ten Fäl­len. Hier­zu ge­hört un­ter an­de­rem der Fall, dass wir Da­ten an Stel­len oder in ei­nem Um­fang ver­ar­bei­ten, durch die die Da­ten­ver­ar­bei­tung nicht mehr ge­setz­lich ge­recht­fer­tigt ist. Zu­dem kann der Fall re­le­vant sein, dass Da­ten ei­ner Auf­be­wah­rungs­pflicht un­ter­lie­gen und wir die­se da­her nicht ohne wei­te­res lö­schen dür­fen. In die­sem Fall schrän­ken wir die Ver­ar­bei­tung im größt­mög­li­chen Maß ein. Ein­schrän­kung be­deu­tet in der Re­gel, dass die Da­ten ge­spei­chert wer­den, je­doch ein Zu­griff durch Mit­ar­bei­ter nicht mehr mög­lich ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
    Sie ha­ben das Recht, Da­ten über Ihre Per­son, die Sie uns selbst be­reit­ge­stellt ha­ben, im von Art. 20 DS­GVO vor­ge­se­he­nen For­mat von uns zu er­hal­ten und von uns über­mit­teln zu las­sen.

Sie haben jederzeit das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitungen zu erheben, die auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt sind (Art. 21 DSGVO).

8. Datensicherheit

Wir ver­wen­den in­ner­halb des Be­suchs un­se­rer In­ter­net­sei­te das SSL-Ver­fah­ren (Se­cu­re So­cket Lay­er) in Ver­bin­dung mit der je­weils höchs­ten Ver­schlüs­se­lungs­stu­fe, die von Ih­rem Brow­ser un­ter­stützt wird. In der Re­gel han­delt es sich da­bei um eine 256 Bit Ver­schlüs­se­lung. Falls Ihr Brow­ser kei­ne 256-Bit Ver­schlüs­se­lung un­ter­stützt, grei­fen wir statt­des­sen auf 128-Bit v3 Tech­no­lo­gie zu­rück. Ob eine ein­zel­ne Sei­te un­se­res In­ter­net­auf­trit­tes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, er­ken­nen Sie an der ge­schlos­se­nen Dar­stel­lung des Schüs­sel- be­zie­hungs­wei­se Schloss-Sym­bols in der un­te­ren Sta­tus­leis­te Ih­res Brow­sers. So­weit Sie auf un­se­re Leis­tun­gen via Mo­bi­le In­ter­net­sei­te zu­grei­fen, wer­den auch die Da­ten auf dem End­ge­rät ver­schlüs­selt ge­spei­chert.

Wir be­die­nen uns im Übri­gen ge­eig­ne­ter tech­ni­scher und or­ga­ni­sa­to­ri­scher Si­cher­heits­maß­nah­men, um Ihre Da­ten ge­gen zu­fäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Ma­ni­pu­la­tio­nen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust, Zer­stö­rung oder ge­gen den un­be­fug­ten Zu­griff Drit­ter zu schüt­zen. Un­se­re Si­cher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ver­bes­sert.

9. Aufsichtsbehörde

Die zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de für Da­ten­schutz­ver­stö­ße bzw. Be­schwer­den über Da­ten­schutz­ver­stö­ße ist der Thü­rin­ger Lan­des­be­auf­trag­te für den Da­ten­schutz und In­for­ma­ti­ons­frei­heit. Die­se er­rei­chen Sie wie folgt:

Thü­rin­ger Lan­des­be­auf­trag­ter für den Da­ten­schutz und die In­for­ma­ti­ons­frei­heit
Postfach 90 04 55 | 99107 Erfurt
Häßlerstraße 8 | 99096 Erfurt
Tel.: 03 61 / 57 311 29 00
Fax: 03 61 / 57 311 29 04

10. KEINE PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN

Es be­steht kei­ne ge­setz­li­che oder ver­trag­li­che Pflicht per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten be­reit­zu­stel­len. Für die Er­stel­lung ei­nes Nut­zer­kon­tos (Re­gis­trie­rung) sind ge­wis­se Pflicht­an­ga­ben er­for­der­lich (sie­he oben).

11. ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir hal­ten die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung im­mer auf dem neu­es­ten Stand. Des­halb be­hal­ten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu än­dern und Ände­run­gen bei der Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung Ih­rer Da­ten nach­zu­pfle­gen. Die ak­tu­el­le Fas­sung der Da­ten­schutz­er­klä­rung ist stets in­ner­halb un­se­rer In­ter­net­sei­te ab­ruf­bar.

12. WIDERUFSRECHT

Sie können jederzeit die Einwilligungen, die Sie uns erteilt haben, widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten nicht mehr auf Basis der Einwilligung verarbeitet. Die Zulässigkeit der bis zum Widerruf auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf unberührt.

Stand: 2023